Es werden keine Kategorien geführt, und es gibt keine Rangliste (nur eine Finisherliste).
Strecke
28 km, 1400 Höhenmeter
Stockalperweg Ried-Brig – Simplonpass – Gabi – Gondo
GIS-Daten: Gondo Running
Der Gondo Plausch und das Gondo Running führen von Ried-Brig auf dem alten Stockalperweg über den Simplonpass und durch die Gondoschlucht nach Gondo. Die Strecke misst 28 km und hat je 1400 m Auf- und Abstieg. Beim Gondo Plausch gibt keine Rangliste, sondern nur eine alphabetische Finisherliste (mit Zeiten). Das Gondo Running ist ein «normaler» Wettkampf, bei dem es verschiedene Alterskategorien, Ranglisten und Preise für die Schnellsten gibt. Das Gondo Running zählt zum Oberwalliser Laufcup und zum Walliser Berglaufcup.
Kategorien
Gondo Plausch
Startgeld und Leistungen
Plausch
Das Startgeld beträgt CHF 60.– (bis am 10. Juni CHF 54.–). Im Startgeld inbegriffen sind:
- Verpflegung während dem Wettkampf
- Materialtransport von Ried-Brig nach Gondo
- Busticket für die Fahrt mit dem Bus über den Simplonpass (Brig–Gondo–Iselle)
- Erinnerungs-T-Shirt für alle Läufer:innen
Renninfos
Aufgabe und Rennabbruch
Läufer, die aus dem Rennen aussteigen, haben sich unbedingt bei einem Kontrollposten oder bei der Rennleitung abzumelden (sonst wird eine Suchaktion gestartet). Der Transport zum Etappenziel wird durch den Organisator organisiert. Hat ein Läufer während des Wettkampfes gesundheitliche Schwierigkeiten, sind die anderen Teilnehmer verpflichtet, ihm erste Hilfe zu leisten und die Organisatoren zu benachrichtigen.
Begleiter und Zuschauer
Die Laufstrecke führt meist über Single-Trails, kommt aber immer wieder in der Bereich der Passstrasse. Für Begleiter und andere Zuschauer gibt es sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Etappe mehrere Möglichkeiten, die Läufer an der Strecke zu sehen und anzufeuern. Aus Fairness-Gründen ist es den Zuschauern aber nicht erlaubt, die Läuferinnen und Läufer per Bike oder zu Fuss zu begleiten.
Kleider- und Materialtransport
Das persönliche Material der Läufer (für die Übernachtung in Ried-Brig) wird vom Organisator vom Start in Gondo zum Ziel in Ried-Brig (am Samstag) und vom Start in Ried-Brig zum Ziel in Gondo (am Sonntag) transportiert. Wertgegenstände können im Rennbüro abgegeben werden.
Startnummer und Pflichtausrüstung
Die Startnummer muss gut sichtbar getragen werden. Bei gutem Wetter gibt es sonst keine Pflichtausrüstung. Der Veranstalter empfiehlt aber das Mitführen einer Trinkflasche sowie einer leichten Windjacke. Bei schlechtem Wetter kann der Veranstalter das Mitführen einer leichten Windjacke für obligatorisch erklären (der höchste Punkt auf dem Bistinenpass liegt auf 2417 m ü.M.). (Walking-) Stöcke sind in allen Kategorien erlaubt. Wer mit Stöcken läuft, muss diese auf der ganzen Strecke dabei haben (sie dürfen nicht zwischendurch an Helfer abgegeben werden).
Streckenführung und Streckenmarkierung
Die Strecke wird mit Bändern, blauen Punkten und Wegweisern markiert. Die markierte Strecke darf nicht verlassen werden. Für entfernte und abgeänderte Markierungen durch Dritte lehnt der Organisator jede Haftung ab. Bei schlechter Witterung kann die Strecke abgeändert werden. Bei Gewitter, Wetterumsturz usw. hat der Organisator das Recht, eine Etappe abzubrechen.
Teilnahmeberechtigung
Nur gut trainierte Läuferinnen und Läufer sind den Anforderungen des Doppelmarathons gewachsen. Teilnahmeberechtigt sind Erwachsene ab 18 Jahren. Für das Gondo Running und den Gondo Plausch sind Jugendliche ab 16 Jahren, in Begleitung der Eltern ab 12 Jahren zugelassen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Der Organisator lehnt jede Haftung für Unfälle, Schäden und Diebstähle ab.
Verpflegungsposten und medizinische Betreuung
Die Verpflegungsposten liegen 5 bis 10 km auseinander. Es wird Wasser, Tee, kohlenhydrathaltige Getränke und feste Nahrung (wie Gel, Bananen, Riegel usw.) angeboten. Das medizinische Betreuerteam ist berechtigt, nach Rücksprache mit dem Rennarzt Teilnehmer aus dem Rennen zu nehmen, wenn dies aus gesundheitlichen Gründen notwendig ist. Den Weisungen ist Folge zu leisten. Der Organisator lehnt jede Verantwortung bei Unfällen, Folgen aufgrund eines schlechten Gesundheitszustandes, Stürzen usw. und bei Zuwiderhandlungen gegen die Anweisungen des medizinischen Betreuerteams ab.
Zeitlimiten und Zielschluss
Läufer, welche die Zeitlimiten nicht einhalten können, müssen von den Streckenposten aus dem Rennen genommen werden. Wer die Zeitlimiten am ersten Tag nicht schafft, darf am zweiten Tag erneut starten (ausser Konkurrenz). Wer am zweiten Tag die Zeitlimite im Gabi nicht schafft, darf auf die Strecke des Gondo Runnings (durch die Gondoschlucht) nehmen (ausser Konkurrenz).
1. Etappe: auf dem Simplonpass: 12.00 Uhr; Schratt: 15.00 Uhr; Ziel: 16.30 Uhr
2. Etappe: auf dem SImplonpass: 12.00 Uhr; Gabi: 14.00 Uhr: Ziel: 17.00 Uhr
Gondo Running und Plausch: Zeitlimite im Gabi: 15.00 Uhr